Lustiges Treiben der Kinder des Ilm-Kreises in der
Jahn-Sport Halle
Am 7. Februar war es wieder so weit. Ca. 200 Kinder versammelten sich in der Jahn-Sport-Halle. Es war ein lustiges Gewimmel von sportbegeisterten Kindern. Seit dem ersten Sportfest beteiligt sich unser Verein „SV Aerobic Arnstadt“ am Sportfest. Dieses Jahr waren wir mit 18 Helfern unseres Vereines dabei. Am Morgen halfen wir die Stationen mit aufzubauen und teilten unsere Frauen auf die 20 Stationen auf. Dabei ging es um Geschicklichkeit, Kraft, Balance, Ausdauer, Beweglichkeit sowie Schnelligkeit. Unsere Betreuer des Vereins animierten noch kräftig die Kinder und weckten den Ehrgeiz. Dabei mussten wir erkennen, dass viele Kinder im Alltag viel nachzuholen haben.
Am Anfang wurde die Kita „Käferland“ aus Arnstadt, die mit unserem Verein einen Kooperationsvertrag hat, ausgezeichnet als das
„Haus der sportlichen Kinder“
Dazu herzlichen Glückwunsch. Mit strahlenden Augen, nahmen sie den Scheck in Empfang, der überreicht wurde von der Sportjugend Ilm-Kreis.
Mit diesen Kindern wird unser Verein einige sportliche Höhepunkte erleben. Wir haben seit vielen Jahren eine enge Bindung zu dieser Kita.
Hier die Stationen
Hier z.B. bei Notbrücke-Barren mit Margret und Lena. Dabei musste man schon viel Kraft aufwenden. Dies war eine schwere Aufgabe für die Kinder. Aber mit Hilfe von Margret und Lena gelang es dann doch immer
|

|
|
|
Eine andere Station waren die Schwungtuchspiele mit Gudrun. Dabei gab es viele Varianten mit dem Schwungtuch Spaß zu haben.
Gudrun hatte alle Hände voll zu tun
|
|
|
|
Eine Station Rollbretttauziehen mit Elisabeth war gar nicht so einfach, um auf dem Brett zu bleiben. Einige machten eine Bauchlandung. Man musste seinen Körper gut in Spannung halten. Elisabeth gab immer gute Ratschläge, wie es gelingen kann.Es machte aber allen viel Spaß.
|

|
|
|
Nun ging es zur Bergtour. Klettern über ein Hindernis mit Monika – und Emma . Mit dem Seil musste man sich hochziehen und mit etwas Mut auf die weiche Matte springen. Einige taten dies mit viel Begeisterung, andere trauten sich nicht so richtig und nahmen die Hilfe von Emma gerne an.
|

|
|
|
Eine andere Station war die Bohnensäckchenstaffel, wo man mit den Füßen die Säckchen weitergeben musste. Da hatte unsere Betreuerin Beate ganz schön zu tun. Sie war aber eine gute Beraterin für die Kinder. Mit genauen Anweisungen ging es dann doch. Ihre Stimme hat dabei ganz schön gelitten.
|

|
|
|
Am weiteren Stand Zusammengesetzte Wörter mit Nadejda und Alexej, musste ein Hindernis überwunden werden und zusammenhängende Bilder erkennen. Das stellte manche Kinder vor eine schwierige Situation. Alexej gab Hilfestellung beim Überwinden der Hindernisse und Nadejda half die Aufgaben zu lösen. Viele Kinder konnten nicht die Zusammenhänge der Bilder erkennen. Doch alle Kinder schafften es mit Hilfe von Nadejda
|

|
|
|
Beim Sackhüpfen kamen Dieter und Helga ganz schön ins Schwitzen. Immer rein in den Sack, raus aus dem Sack! Das strengt an. Nur nichts anmerken lassen, man muss ja die Kinder motivieren und als Vorbild wirken. Die Kinder hatten viel Spaß dabei.
|

|
|
|
Nächste Station Schaukeln im Wind. An den Ringen mit Helga mussten die Kinder über 2 Matten schwingen. Das macht natürlich mächtig Spaß. Die Begeisterung der Kinder war ihnen anzusehen. Helge belegt diese Station jedes Jahr. Da weiß sie genau was zu tun ist als ehemalige Chefin der Kita-Käferland. Für sie war es ein Treffen der ehemaligen Kinder.
|

|
|
|
Eine weitere Station mit Bertram war die Rutsche an der Sprossenwand. Bertram war hier der starke Mann an der Rutsche, damit kein Kind beim Klettern und rutschen abstürzt. Das machte natürlich richtig Spaß
|

|
|
|
Bei Rosemarie musste man ein Memori- Spiel lösen. Hier wurde das Gedächtnis gefordert zwei zusammengehörige zu Teile finden. Aber Kinder kennen diese Spiele gut.
Mit etwas Geduld und Konzentration gelang es immer.
|

|
|
|
Die Reiterspiele mit Brigitte waren nicht so schwer, da die Hüpfbälle alle Kinder kennen und sehr geschickt damit umgehen können. Also ging es nur um Schnelligkeit. Brigitte gab einige Anregungen zu den Reiterspielen
|

|
|
|
Auch der Becherstelzenslalom mit Klaus war nicht so einfach. Hier musste man die Spannung halten bis ins Ziel. Manche Kinder hatten damit einige Probleme. Aber mit Hilfe und Anleitung von Klaus ging das super.
|

|
|
|
Am Ende des Sportfestes waren alle geschafft, nur die Kinder nicht.
Allen Kinder hat es großen spaß gemacht und uns natürlich auch.
Vielen Dank an alle Helfer des Vereins „SV Aerobic Arnstadt“ für euren tollen Einsatz..
|
|
|
|
|
|
|